|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Bücher
- Sozial- und Infrastruktur in einem Altstadtviertel. Indikatoren zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit. Untersuchungsgebiet Köln-Severinsviertel. Berlin 1976, Deutsches Institut für Urbanistik
- Die gebaute Umwelt. Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil. Opladen 1981, Leske + Budrich
- Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: Lucius&Lucius, UTB 1040
1. Auflage Dezember 1980, 12., ergänzte Auflage Okt. 2009 (mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden von Jörg Strübing), 13., völlig überarbeitete Auflage Sept. 2016 (Ko-Autoren Jochen Roose u. Jörg Strübing)
- Leitprogramm Empirische Sozialforschung für die Fernuniversität Hagen (Ergänzung zum Selbststudium und didaktischer Begleittext zum Lehrbuch "Empirische Sozialforschung"), 1. Auflage 1986, 2. überarbeitete Auflage 1991
- PC-Tutor “Methoden empirischer Sozialforschung” (zus. m. Eckart Struck), Opladen, UTB electronic, 2001; Version 3.0, Stuttgart 2007; Version 4.0 in Vorb.
- Evaluation von Studium und Lehre in den Fächern Politologie und Soziologie 2000/2001 (zus. m. K. Dicke, K. D. Wolf, R. Zintl, K. Kreutzer, St. Hradil, H. M. Nickel, H. Wendt), Hrsg. Verbund Norddeutscher Universitäten, Verbund-Materialien, Band 14, Hamburg 2003
- Wissenschaftstheorie und empirische Forschung, 4 Lerneinheiten, AKAD Privat-Hochschulen, Stuttgart 2007
2. Buchbeiträge
- Themenbereiche Stadtplanung / Städtebau / Sanierung sowie Wohnen und Mieten (Ko-Autor) in W. Roth (Hrsg.) "Kommunalpolitik für wen?"; Frankfurt/M. 1971, Fischer-Tb. 1272
- Wohnumwelt und Bewohner, in: B. Hamm (Hrsg.), Lebensraum Stadt. Frankfurt/M. 1979, Campus Forschung, 75-112
- Evaluating the Quality of Residential Environments. In: Applied Urban Research. Towards an Internationalization of Research and Learning. Proceedings of the European Meeting on Applied Urban Research, Essen, Oct. 1981, Vol. III, Bonn-Bad Godesberg 1982, BfLR; Wiederabgedruckt in: Cities and Housing. Perspectives in Urban Geography, Vol. 11 (ed. by C.S. Yadav), New Delhi 1987, 297-330
- Bildschirmtext in privaten Haushalten: Eine elektronische Konkurrenz für die etablierten Massenmedien? In: G. Quandel, J. Tonnemacher: Bildschirmtext und Massenmedien. Expertendiskussionen und Expertenumfrage; Wissenschaftliche Begleituntersuchung zur Bildschirmtexterprobung in Berlin, Heinrich-Hertz-Institut, Berlin 1983, Bd. E, 37-51
- Beteiligung von Bürgern an der Erprobung von Bildschirmtext im Feldversuch Düsseldorf-Neuß. In: Fallbeispiele der Betroffenenbeteiligung bei der Entwicklung und Gestaltung von Informationstechnik, hrsg. von R. Oppermann und A. Tepper; Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbei-tung; Bonn, St. Augustin 1983, 161-187 (zus. mit D. Jansen)
- On the Status and Prospects of Empirical Evaluation in Urban and Housing Research. In: Urban and Regional Sociology in Poland and the Federal Republic of Germany, ed. by B. Hamm; Bonn 1984, BfLR, 219-234
- Räumliche Auswirkungen neuer Medien? Fallbeispiel: Bildschirmtext in privaten Haushalten. In: Hans-W. Franz (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen; Opladen 1985, 395-398
- Freizeitverhalten und Kommunikationsmedien. Beispiel Feldversuch Bildschirmtext. In: Fachtagung "Neue Technik, Raumordnung und Städtebau: mögliche Auswirkungen von Telekommunikation und Mikroprozessoren auf Planung und Entwicklung von Stadt- und Regionalstrukturen" (München 1983); hrsg. vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung München, Manuskriptreihe 1/1985
- Stichworte zu den Themenbereichen Auswahlverfahren/Stichproben sowie Deskriptive Statistik in "Pipers Wörterbücher zur Politik", Band 1, München, Zürich 1985
- Gruppendiskussionen. Erfahrungen im Umgang mit einer weniger häufigen Methode empirischer Sozialwissenschaft. In: Hoffmeyer-Zlotnik, J. (Hrsg.): Qualitative Methoden der Datenerhebung in der Arbeitsmigrantenforschung, Mannheim 1986, 109-143
- Wie wirken sich die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf den Alltag der Bevölkerung aus?. In: Gehrmann, F. (Hrsg.): Neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Ansätze einer gesellschaftsbezogenen Technologieberichterstattung (Soziale Indikatoren XIV), Frankfurt/M., New York 1987, 129-161
- Telearbeit nicht nennenswert? - Im Gegenteil! In: Telearbeit - elektronische Einsiedelei oder neue Form der persönlichen Entfaltung? (Hrsg.: DGB Kooperationsstelle Gewerkschaften / Hochschulen), Hamburg 1988
- Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechniken in privaten Haushalten. In: L. Bertels, U. Herlyn (Hrsg.): Lebenslauf und Raumerfahrung (Reader der Fernuniversität Hagen), Kurseinheit 3, Hagen 1988, 38-61
- Stichwort Gruppendiskussion im "Wörterbuch zur Soziologie" (hrsg. von G. Endruweit, B. Lutz, G. Trommsdorf), Bd. 1, Stuttgart 1989, 258-262
- Lernen mit interaktiven Medien am Arbeitsplatz - Empirische Ergebnisse aus vier Fallstudien. In: P. Gorny (Hg.): Informatik und Schule 1991, Berlin u.a. 1991, 167–174 (zus. mit E. Behrendt)
- Trendanalyse von Besuchszahlen-Entwicklungen in den Museen der (vormaligen) Bundesrepublik Deutschland. In: H.-J. Andreß, J. Huinink u.a. (Hg.): Theorien, Daten, Methoden - Neuere Modelle und Verfahren in den Sozialwissenschaften, München 1992, 367-381 (zus. mit H. Treinen)
- Studentische "Lehrevaluation" oder (nur) "Teilnehmerbefragungen" in Lehrveranstaltungen? Methodische Probleme bei der Bewertung von Lehrqualität. In: H. O. Gralki; D. Grühn; H. Hecht (Hg.): Evaluation schafft Autonomie. Perspektiven der Lehrbewertung an Hochschulen, Berlin 1993: FU, 43-51
- Wie erkennt man gute Lehre? Zur Aussagekraft von studentischen Umfragen in Lehrveranstaltungen. In: K.-H. Bichler, W. Mattauch (Hg.): Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil, Frankfurt/M., Moskau 1994: pmi Verlagsgruppe, 45-54
- Auswahlverfahren/Stichproben sowie Deskriptive Statistik in "Lexikon der Politik", Band 2 (hrsg. von J. Kriz, D. Nohlen, R.-O. Schultze): Politikwissenschaftliche Methoden, München 1994
- Evaluation der Lehre durch Umfrageforschung? Methodische Fallstricke bei der Messung von Lehrqualität durch Befragung von Vorlesungsteilnehmern. In: P. Mohler (Hg.): Universität und Lehre. Ihre Evaluation als Herausforderung an die Empirische Sozialforschung, Münster 1994 (2. Aufl. 1995): Waxmann, 105-128
- Qualitätssicherung in Pilotprojekten und Modellversuchen zur beruflichen Bildung: Die Rolle der wissenschaftlichen Begleitforschung (zus. mit. E. Behrendt). In: P. Schenkel, H. Holz (Hg.): Evaluation multimedialer Lernprogramme und Lernkonzepte. Berichte aus der Berufsbildungspraxis, Nürnberg 1995: BW Verlag, 23-38
- Wie erkennt man gute Lehre? Einleitungsreferat zum Themenblock "Von der studentischen Veranstaltungskritik über den Lehrbericht zu Modellen externer Evaluierung" der Fachtagung "Hochschuldialog". In: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (Hg.): Hochschuldialog - Fakten, Thesen, Meinungen, Heft: Evaluation von Lehre und Studium, Düsseldorf 1995, 812-816
- Studentische Befragungen zu Lehre und Studium. Von der Lehrevaluation zur Qualitätsentwicklung. In: TU Dresden (Hg.): Evaluation der Lehre. Ein Kolloquium an der Technischen Universität Dresden, Dresden 1995, 67-87
- Gestaltung multimedialer Lernarrangements im Kontext aktueller betrieblicher Veränderungen (zus. mit E. Behrendt). In: G. Zimmer, H. Holz (Hg.): Lernarrangements und Bildungsmarketing für multimediales Lernen. Berichte aus der Berufsbildungspraxis, Nürnberg 1996, BW-Verlag, 28-38
- Evaluation der Lehre an der Ruhr-Universität Bochum und Fragebogen zur studentischen Rückmeldung in Lehrveranstaltungen (IfS an der FU Berlin). In: N. el Hage: Lehrevaluation und studentische Veranstaltungskritik. Projekte, Instrumente und Grundlagen, Bonn 1996, BMBF, 126-130
- Methodische Probleme der Untersuchung von Nutzern von “outreach”-Techniken. In: Museumsbesuch im Multimedia-Zeitalter: Wie werden die neuen Medien die Optionen der Museen verändern? Proceedings des internationalen Workshops vom 22.-23.5.1997 im Institut für Museumskunde, Berlin 1997, 49-57 (hrsg. von Petra Schuck-Wersig); Veröff. des IfM
- Von der Lehrevaluation zur Entwicklung von Lehrqualität. Eine Bilanz bisheriger Evaluationserfahrungen und ein Ausblick. (Soziologentag 1996)
- Evaluation innovativer Qualifizierungskonzepte - Ansätze und Erfahrungen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg): Berufliche Bildung - Kontinuität und Innovation. Dokumentation des 3. BIBB-Fachkongresses vom 16.-18.10.1996 in Berlin, Teil II, Berlin 1997, BIBB, 705-711
- Berufsorientierung im Studium und Erwerb beruflicher Qualifikationen. Was die Universität nicht bietet, holen sich die Studierenden selbst. In: D. Grühn (Hg.): Auf die Plätze, fertig, los... Mit Praxisprogrammen erfolgreich in den Beruf starten, bds-papers 1/1997, Berlin 1997, BDS, 61-69
- Evaluation innovativer Entwicklungen. In: K. Schwuchow, J. Gutmann (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung und Weiterbildung 1998/99, Neuwied 1998, Luchterhand, 197-202
- Diplom-Soziologie - und was dann? Eine Befragung von Berliner Absolventinnen und Absolventen über Berufseintritt und beruflichen Werdegang. In: D. Grühn (Hg.): Mit Praxisprogrammen das Berufsziel erreichen, bds-papers 2/99, Berlin 1999, BDS, 43-62
- Fallstricke bei der Implementations- und Wirkungsforschung sowie methodische Alternativen. In: H. Müller-Kohlenberg, K. Münstermann (Hg.): Qualität von Humandienstleistungen. Evaluation und Qualitätsmanagement in Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen, Opladen 2000: Leske+Budrich, 19-58
- Qualität und Evaluation im System Hochschule. In: H. Stockmann (Hg.): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder, Leverkusen 2000: Leske+Budrich, 233-258 (Neuauflage 2003)
- Studierendenbefragungen als Evaluation der Lehre? Anforderungen an Methodik und Design. In: U. Engel (Hg.): Hochschul-Ranking. Zur Qualitätsbewertung von Studium und Lehre, Frankfurt/New York 2001: Campus, 11-48
- Zur Validität und zum Informationsgehalt von Studierendenbefragungen als Evaluation. Eine Reanalyse der CHE-Daten. In: D. Müller-Böling, St. Hornbostel, S. Berghoff (Hg.): Hochschulranking. Aussagefähigkeit, Methoden, Probleme, Gütersloh 2001: Verlag Bertelsmann Stiftung, 43-63
- Evaluation von Lehre und Studium. Anforderungen an Methodik und Design. In: Ch. Spiel (Hg.): Evaluation universitärer Lehre - zwischen Qualitätsmanagement und Selbstzweck, Münster 2001: Waxmann, 21-59
- Primat der Theorie? Arbeitsmarkt, Qualifikationen und das Image der Soziologie. In: R. Stockmann, W. Meyer, Th. Knoll (Hg.): Soziologie im Wandel, Opladen 2002: Leske+Budrich, 187-197 (zus. mit E. Behrendt u. H. Kallweit)
- Stichworte zu den Themenbereichen Auswahlverfahren, Stichprobe sowie Deskriptive Statistik, Bivariate und Univariate Statistik in "Lexikon der Politikwissenschaft", hrsg. von D. Nohlen und R.-O. Schultze, Bd. 1 und 2, München 2002;2. aktualisierte Auflage München 2004, Verlag C.H. Beck
- Kriterien für einen erfolgreichen Berufseinstieg? Resultate von Absolventenstudien und ihre mögliche Fehlinterpretation. In: Allmendinger, Jutta (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen 2003: Leske+Budrich
- Evaluation, Evidenzbasierung, Qualitätssicherung – Worüber reden wir? In: E. Luber, R. Geene (Hg.): Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Wer weiß, was gut ist: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, BürgerInnen?, Frankfurt/M. 2003: Mabuse-Verlag, 75-85
- Beraten - Gestalten - Implementieren - Evaluieren - Forschen. Zur Veröffentlichung in: "Innovation fördern, Transfer sichern - Aufgaben wissenschaftlicher Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens", hrsg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn - voraussichtlich 2004
- Was machen Soziologen, wenn sie ‘soziologisch’ beraten? Ein kritischer Kommentar (zus. mit S. Giel). In: B. Blättel-Mink, I. Katz (Hg.): Soziologie als Beruf? Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis, Wiesbaden 2004: VS Verlag, 253-258
- Das Peer Review-Konzept: Evaluation oder Selbstevaluation? Mehrere Dilemmata und ein Lösungsvorschlag. In: 10 Jahre Evaluation von Studium und Lehre. Verbund Norddeutscher Universitäten. Verbund Materialien Band 16, Hamburg 2004 (ISBN 3-935432-12-7), 49-53
- Evaluation oder Selbstevaluation? Dilemmata im peer-review-Konzept.
In: H. Merkens (Hg.): Evaluation in der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden 2004: VS Verlag, 47-57 (ISBN 3-531-14470-7)
- Zur Verbindung von Akkreditierung und Evalution. Von der Klärung unterschiedlicher Verfahrenslogiken zu den Möglichkeiten einer überschneidungsfreien Vernetzung. In: W. Benz, J. Kohler, K. Landfried (Hg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Stuttgart, Berlin 2005: Raabe, Beitrag F2.2, 1-18 (ISBN 3-8183-0207-3)
- Beraten – Gestalten – Implementieren – Evaluieren – Forschen.
In: H. Holz, D. Schemme (Hg.): Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens. Innovation fördern, Transfer sichern, Bielefeld 2005: Bertelsmann, 64-71 (ISBN 3-7639-1047-6)
- "Qualitativ" versus "quantitativ" – Ideologie oder Realität?
Symposium: Qualitative und quantitative Methoden in der Sozialforschung: Differenz und/oder Einheit? 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 24.-25. Juni 2005. Verfügbar über: http://www.berliner-methodentreffen.de/material/2005/kromrey.pdf [Datum des Zugriffs]
- Studierendenbefragungen in Lehrveranstaltungen: Instrument der Evaluation oder "nur" der Qualitätsentwicklung? In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Hochschule entwickeln, Qualität managen: Studierende als (Mittel)punkt. Die Rolle der Studierenden im Prozess der Qualitätssicherung und -entwicklung. Projekt Qualitätssicherung. Beiträge zur Hochschulpolitik, 10/2005, Bonn 2005: HRK (ISBN 3-938738-14-6), S. 57-71
- Evaluation - ein Überblick. In: H. Schöch (Hg.): Was ist Qualität? Die Entzauberung eines Mythos. Berlin 2005: Wissenschaftl. Verlag, 31-85 (ISBN 3-86573-143-0)
- Wissenschaftstheoretische Anforderungen an empirische Forschung und die Problematik ihrer Beachtung in der Evaluation (in: CD-ROM des Verhandlungsbandes des 33. Soziologiekongresses 2006); auch veröff. in: Informationszentrum Sozialwissenschaften (Hg.): soFid Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften, Heft 2007/1, Bonn: GESIS, 11-21 (ISSN 1433-3406)
- Gibt es und was sind „soziologische Schlüsselqualifikationen“?
(Vortrag auf dem DGS/BDS-Forum “Schlüsselqualifikationen”, zur Veröff. im Verhandlungsband zum 33. Soziologiekongress 2006, Foirum 2: Podium, S. 1-7), 2007
- Hintergrund: Schlüsselqualifikationen von Soziologinnen und Soziologen. In: W. Breger, S. Böhmer (Hg.): Was werden mit Soziologie. Berufe für Soziologinnen und Soziologen - Das BDS-Berufshandbuch, Stuttgart 2007: Lucius&Lucius, 3-10 (ISBN 978-3-8282-0402-7)
- Begleitforschung und Evaluation - fast das Gleiche, und doch etwas Anderes! In: Michaela Glaser, Silke Schuster (Hg.): Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen. Leipzig 2008: DJI, 113-135 (ISBN: 978-3-935701-21-1)
3. Zeitschriftenbeiträge
- Räumliche Wirkungen der Bildschirmtext-Nutzung durch private Haushalte. Empirisches und Spekulatives. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 3/1982, 233-244
- Bildschirmtext: Fernmeldedienst oder Neues Medium; Ergebnisse der Begleitforschung.In: Rundfunk und Fernsehen, Heft 4/1982, 447-465 (zusammen mit D.Jansen und H.Treinen)
- Bildschirmtext - ein neues Kommunikations- und Informationssystem. Akzeptanz und Auswirkungen in privaten Haushalten. In: Massacommunicatie (Nijmegen), Heft 1/1984, 12-24
- Zur Akzeptanz von Bildschirmtext in privaten Haushalten. In: Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft, Zeitschrift der IHK Augsburg/Schwaben, Heft 7/1984
- Neue Kommunikationstechnologien in der Freizeit. Das Beispiel Feldversuch Bildschirmtext. In: Angewandte Sozialforschung, Heft 1/2.1984, 69-77
- Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Feldversuch Bildschirmtext Düsseldorf/Neuss. In: Angewandte Sozialforschung, Heft 1/2.1984, Projektinformationen, 141-144 (zus. mit H. Treinen)
- "Enträumlichung" sozialen Verhaltens. Thesen zur Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. In: ARCH+, Heft 75/76, August 1984, 45-52
- Bildschirmtext in privaten Haushalten - Konsequenzen für die Freizeit -. In: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Was tun mit der Zeit? Studien zu Freizeit - Medien - Erwachsenenbildung. Heft 2: Medienfreizeit, Freizeitmedien; Marl, Dezember 1984, 4-21
- Die Verbreitung von Bildschirmtext in Privathaushalten. Prognosen - Hypothesen − Tatsachen. In: Rundfunk und Fernsehen, 1985, Heft 2, 207-219 (zus. mit H. Treinen)
- Handlungsorientierungen und gebaute Umwelt. Zur subjektiven Bedeutung objektiver Indikatoren. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/1985 (zus. mit R. Ollmann)
- Verhaltensmuster in Wohnung und Nachbarschaft. Empirische Daten, handlungstheoretisch interpretiert. In: Angewandte Sozialforschung, 1985, Heft 2/3, 157-182 (zus. mit R. Ollmann)
- Telematik und Raum. Editorial zum Themenheft "Neue Technologien" der Zeitschrift RaumPlanung, Heft 32, März 1986, Dortmund
- Zur Verallgemeinerbarkeit empirischer Befunde bei nicht-repräsentativen Stichproben. Ein Problem sozialwissenschaftlicher Begleitung von Modellversuchen und Pilotprojekten, illustriert am Bildschirmtext-Feldvesuch Düsseldorf/Neuss. In: Rundfunk und Fernsehen, 1987, Heft 4, 478-499
- Akzeptanz- und Begleitforschung. Methodische Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen. In: Massacommunicatie (Nijmegen), 1988, Heft 3, 221-242
- Stellungnahme zu: Empirische Sozialforschung als Phantasietätigkeit (Ilse Modelmog). In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, Heft 4, 1991, 543-544
- Zum Umgang mit Informationen in der empirischen Sozialforschung. Ein Vergleich quantitativer und qualitativer Ansätze. In: Arbeitspapiere des FB Gesellschaftswissenschaften, Bergische Universität Wuppertal, Nr. 2, Februar 1992
- Berufsbild: Universitätsprofessor - Eine Hochschullehrerbefragung. In: AKTUELL Bildung Wissenschaft (BMBW), Heft 5/93: Qualität und Wettbewerb in der akademischen Lehre, Bonn 1993 (zus. mit H. Treinen)
- Studentische Vorlesungskritik. Empirische Daten und Konsequenzen für die Lehre. In: Soziologie, 1993, Heft 1, 39-56
- Lehrevaluation darf nicht auf Umfragen reduziert werden. Zur Aussagekraft von Lehrveranstaltungs-Befragungen. In: Mitteilungen des Hochschulverbandes, 1993, H. 4
- Wie erkennt man "gute Lehre"? Was studentische Vorlesungsbefragungen (nicht) aussagen. In: Empirische Pädagogik, 1994, Heft 2, 153-168
- Strategien des Informationsmanagements in der Sozialforschung. Ein Vergleich quantitativer und qualitativer Ansätze. In: Angewandte Sozialforschung, 1994, Heft 3, 163-184
- Von der "Lehrevaluation" zur Entwicklung von Lehrqualität. In: nds Neue deutsche Schule, Heft 10/1994 (Beilage Hochschule), 4 S.
- Evaluation. Empirische Konzepte zur Bewertung von Handlungsprogrammen und die Schwierigkeiten ihrer Realisierung. In: ZSE Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 15, Heft 4, 1995, 313-336
- Rezensionsaufsatz zu: H. Rindermann / M. Amelang (1994): Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE). In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 9, H. 3/4, 1995, 221-224
- Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium statt sogenannter Lehrevaluation. Ein Plädoyer für gute Lehre und gegen schlechte Sozialforschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 10, H. 3/4, 1996, 153-166
- “Gute” oder “schlechte” Sozialforschung? Einige notwendig scheinende Ergänzungen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 10, H. 3/4, 1996, 171-173
- Rezension zu Siegfried Schumann: Repräsentative Umfrage, München/Wien 1997. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 51, 1999, 179-180
- Von den Problemen anwendungsorientierter Sozialforschung und den Gefahren methodischer Halbbildung. In: SuB Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 22, H. 1, 1999, 40-57
- Evaluation - ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. In: SuB Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 24, H. 2, 2001, 105-132
- Berufseinmündung und Berufstätigkeit von Sozialwissenschaftlern. Einleitung zum Themenschwerpunkt. In: SuB Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 25, H. 1-2, 2002, 5-8 (zus. mit Susanne Giel)
- Beiträge zur Evaluationsforschung auf dem 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2002. In: ZfEv Zeitschrift für Evaluation, Jg. 1, H. 2, 2002, 317-325 (zus. mit Wolfgang Meyer und Reinhard Stockmann)
- Evaluierung und Evaluationsforschung: Begriffe, Modelle und Methoden. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 50, H. 1, 2003, 11-26
- Sozialforschung und Praxis. Editorial. In: SuB Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 26, H. 4, 2003, 351-353
- Evaluation in Wissenschaft und Gesellschaft. In: ZfEv Zeitschrift für Evaluation, Jg. 2, H. 1, 2003, 93-116
- Editorial zu: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 3, H. 1, 2004
- Editorial zu: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 28, H. 1, 2005
- Empirische Sozialforschung - standardisiert. In: Public Health Forum 13 Heft 47 (2005), 3-4
- Wissenschaftstheoretische Anforderungen an empirische Forschung und die Problematik ihrer Beachtung in der Evaluation. - Oder: Wie sich die Evaluationsforschung um das Evaluieren drückt. In: ZfEv Zeitschrift für Evaluation, Jg. 6, H. 1, 2007, 113-123; (auch veröff. in: soFid-Fachinformationsdienst “Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften” 2007-1/1, IZ Informationszentrum Sozialwiss., Bonn, download: http://www.gesis.org/Information/soFid/fachbeitraege.htm)
- Auch qualitative Forschung braucht Qualitätsstandards. Kommentar zu: Jo Reichertz, Qualitative Sozialforschung - Ansprüche, Prämissen, Probleme. In: Erwägen, Wissen, Ethik, Jg. 18, Heft 2/2007, 244-245 (ISSN 1610-3696)
|
|